Oberverwaltungsgericht: UBA darf namentlich vor "Klimawandel-Skeptikern" warnen
23.02.2017
Oberverwaltungsgericht: UBA darf namentlich vor "Klimawandel-Skeptikern" warnen 23.02.2017 … Vier Jahre ist es her, dass eine Broschüre des Umweltbundesamtes für große Aufregung unter Journalisten sorgte. "Und sie erwärmt sich doch", lautete der Titel. …
Journalismus: Die Zeiten "ausgewogener Berichterstattung" zwischen Wissenschaft und Behauptungen sind vorbei
22.02.2017
Journalismus: Die Zeiten "ausgewogener Berichterstattung" zwischen Wissenschaft und Behauptungen sind vorbei 22.02.2017 … Bekanntlich gibt es unter Klimawissenschaftlern praktisch niemanden mehr , der nicht von Existenz und Risiken der menschengemachten …
Verlässliche Informationen, praktische Hilfe – das wollen die User von klimafakten.de
21.02.2017
Verlässliche Informationen, praktische Hilfe – das wollen die User von klimafakten.de 21.02.2017 … Das Portal klimafakten.de wird von seinen Nutzerinnen und Nutzern wegen seiner Verlässlichkeit und seines Informationsgehalts hoch geschätzt. Seine …
Daten-Sonifikation: Den Klimawandel zum Klingen bringen
17.02.2017
Daten-Sonifikation: Den Klimawandel zum Klingen bringen 17.02.2017 … Die Alaska-Zeder, auch unter dem Namen Nootka-Scheinzypresse bekannt, ist ein in Nordamerika heimischer Nadelbaum aus der Familie der Zypressengewächse. Sie wächst an der Pazifikküste …
Kungelei oder klare Beweislage - was ist das eigentlich, "Konsens"?
14.02.2017
Kungelei oder klare Beweislage - was ist das eigentlich, "Konsens"? 14.02.2017 … Mit einem Trommelwirbel kündigte John Oliver das Ereignis an: die erste "statistisch repräsentative Debatte über den Klimawandel", die je im Fernsehen ausgestrahlt wurde. Der …
"Über die Erderwärmung sprechen, ohne sie beim Namen zu nennen"
08.02.2017
"Über die Erderwärmung sprechen, ohne sie beim Namen zu nennen" 08.02.2017 … Die Landwirtschaft ist eine der Branchen , die bereits heute und sehr spürbar vom Klimawandel betroffen sind: Niederschlagsmuster verändern sich, Saatzeiten verschieben sich, …
Klimaschutz an Schulen: Die Karotten-Guerilla
07.02.2017
Klimaschutz an Schulen: Die Karotten-Guerilla 07.02.2017 … Erstmal klingt die Idee paradox: Kaufen für den Klimaschutz. Während es zur Minderung von Emissionen oft ums Sparen und Verzichten geht, wollen sogenannte "Carrot-Mobs" Menschen über den Akt des …
Falschaussagen zur Wissenschaft: In Meinungsbeiträgen erlaubt?
06.02.2017
Falschaussagen zur Wissenschaft: In Meinungsbeiträgen erlaubt? 06.02.2017 … Die Wirtschaftswoche ist mit einer Auflage von mehr als 120.000 Stück eines der renommiertesten Wirtschaftsblätter in Deutschland. Die Autorin Cora Stephan schreibt für das …
Desinformations-Kampagnen kontern - mit einer "Schutzimpfung"
27.01.2017
Desinformations-Kampagnen kontern - mit einer "Schutzimpfung" 27.01.2017 … Bei einer Impfung wird die Abwehrfähigkeit eines Menschen gegenüber ansteckenden Krankheiten dadurch erhöht, Krankheitserreger vorsorglich in kleinen Dosen verabreicht zu bekommen …
BVKS: Eine Lobby für Klimaschutz-Praktiker in Behörden und Unternehmen
24.01.2017
BVKS: Eine Lobby für Klimaschutz-Praktiker in Behörden und Unternehmen 24.01.2017 … Windkraftunternehmen haben den Bundesverband Windenergie, Kohlefreunde unter anderem den Deutschen Braunkohle-Industrie-Verein, Journalisten den Deutschen …